präsentieren FAST / FORWARD

3daysofdesign: FENIX® und Formica®
präsentieren FAST / FORWARD
Vom 18. bis 20. Juni präsentieren FENIX® und Formica® gemeinsam das Projekt FAST / FORWARD im Rahmen der 3daysofdesign in Kopenhagen.
Die von Federica Sala kuratierte Ausstellung unterstreicht die Synergie zwischen den beiden Marken und inszeniert eine Erzählung, die in die Zukunft blickt und gleichzeitig eine Verbindung zur Vergangenheit aufrechterhält.
„FAST / FORWARD schlägt in einem kurzen Kreislauf, der dank der Arbeit von sechs internationalen Designstudios die Beziehung zwischen Oberflächen, Farben, Mustern und Designstilen reflektiert, eine Zeitreise vor, die von der Vergangenheit in die Gegenwart und zurück reicht. Jedes Studio wurde gebeten, unter dem Zeichen von Formica® und FENIX® ein Jahrzehnt oder einen Zeitraum von zwanzig Jahren zwischen den 1920er und 2000er Jahren neu zu interpretieren“, sagt Federica Sala.

Die Designer – Federica Biasi, Laurids Gallée, Panter&Tourron, Thabisa Mjo, Tino Seubert und Uchronia – erkunden das Potenzial dieser Materialien im zeitgenössischen Design, indem sie Geschichte mit Innovation verbinden.
In einer vom MUSA-Team gestalteten Ausstellung und einem visuellen Design von Parco Studio sind Besucher zu dieser Zeitreise eingeladen. Der Untersuchungszeitraum reicht von den 1920er Jahren – dem Jahrzehnt nach der Erfindung der Formica®-Hochdrucklaminate, die eine Revolution in der Welt der Wohnräume auslösten – bis zum Jahr 2010, als FENIX® mit seinen innovativen Materialien in die Welt der Oberflächen eintrat und einen neuen wichtigen Wendepunkt einläutete.
Die Auswahl der Designer aus Nordeuropa bis Südafrika unterstreicht die weltweite Präsenz der beiden Marken. Die Auswahl umfasst nicht nur Namen aus dem Bereich Industriedesign, sondern auch aus den Bereichen Handwerk und Dekoration und erkundet die Sprachen verschiedener Jahrzehnte durch unterschiedliche kreative Ansätze.
Entdecken Sie die Ausstellung FAST / FORWARD auf den 3daysofdesign: Kuglegården Danneskiold-Samsøes Allé 19–21, 1436 Kopenhagen.
01000010 00110010 01000110 – BACK TO THE FUTURE by THABISA MJO
01000010 00110010 01000110 – Back to the Future der südafrikanischen Designerin Thabisa Mjo ist ein Werk, das die Designtradition der 1920er- und 1930er-Jahre und die Ästhetik des Art Déco mit FENIX®-Materialien und Formica®-Laminaten aufgreift. Es handelt sich um einen Schrank, der futuristische Einflüsse und das Konzept des Fortschritts modernisiert.
Bow by Laurids Gallée
Der in Rotterdam lebende österreichische Designer Laurids Gallée präsentiert Bow: eine Bank und einen Couchtisch, die von der Ästhetik der 1940er- und 1950er-Jahre inspiriert sind. Die fließenden Linien und die Materialauswahl spiegeln das Design dieser Jahrzehnte wider. Beide Stücke entstehen aus einer einfachen Form, die in ihrer Größe verändert, dupliziert und über verschiedene Achsen hinweg überlagert wird.
Sunrise Desk by Uchronia
Das Pariser Studio Uchronia präsentiert Sunrise, einen Schreibtisch, der sich durch weiche Linien und eine kühne, ironische Ästhetik auszeichnet. Dieses Projekt erinnert an den kulturellen Experimentiergeist und die Innovationskraft der 1960er Jahre, neu interpretiert durch fließende Kurven, solide Volumen und eine visuell intensive Komposition.
Nude Chair by Tino Seubert
Vier Ebenen schneiden sich in unterschiedlichen Winkeln und bilden den Nude Chair, einen linearen und raffinierten Stuhl, der von dem in London lebenden deutschen Designer Tino Seubert entworfen wurde.
Display (1x6) And Display (7x10) by Panter&Tourron
Display (1x6) und Display (7x10) sind zwei skulpturale Lampen nach einem Entwurf des Schweizers Studios Panter&Tourron, das von Stefano Panterotto und Alexis Tourron gegründet wurde. Mit einem selbst auferlegten Raster erkunden die beiden leuchtenden Skulpturen die Beziehung zwischen Licht, Materie und Form durch lineare geometrische Volumen.
Fred by Federica Biasi
Fred ist eine monolithische Chaiselongue der italienischen Designerin Federica Biasi, die das Konzept der Ruhe als mentalen und nicht nur als physischen Raum evoziert.